Wie schaffe ich es, meine Abschlussarbeit für das Abstract kurz und knapp auf den Punkt zu bringen? Und dann sogar noch auf Englisch?
Worum geht es im Abstract?
Im Abstract geht es darum, Deine Arbeit kurz und knapp auf den Punkt zu bringen. So können Lesende sich einen ersten Eindruck verschaffen, worum es in Deiner Arbeit geht und ob es sich lohnt, die Arbeit zu lesen (falls Du Deine Arbeit später veröffentlichst – die Gutacher*innen müssen Deine Arbeit natürlich ohnehin lesen). Im Idealfall werden die Relevanz und der Mehrwert der Arbeit deutlich.
Wie schreibe ich ein gutes Abstract?
Schreibe die Zusammenfassung/das Abstract am besten ganz zum Schluss. Es ist nämlich leichter, wenn die Arbeit schon fast fertig ist und Du zu jedem Teil der Arbeit schon etwas geschrieben hast (auch Fazit/Ausblick am Schluss).
Die einzelnen Teile/Kapitel der Arbeit sollten jeweils in Kurzform im Abstract enthalten sein. Wenn die Zusammenfassung sehr kurz sein soll, vielleicht zu jedem Teil nur 1-3 Sätze:
- Was hast Du in der Arbeit untersucht und warum ist das relevant?
- Was sind Deine Forschungsfragen, Annahmen oder Hypothesen?
- Wie hast Du die Fragestellung untersucht (Methodik)?
- Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
- Was bedeuten die Ergebnisse für Theorie und/oder Praxis?
Abstract auf Englisch schreiben
Oft wird neben der deutschsprachigen Zusammenfassung zusätzlich ein Abstract auf Englisch verlangt. Vor allem in Fachdisziplinen, in denen viel auf Englisch veröffentlicht wird, ist das oft der Fall.
Tipp: Schreib das Abstract zuerst in der Sprache, die für Dich schwieriger ist, kürze dann und übersetze anschließend in die Sprache, die Dir leichter fällt.
3 Tipps, mit denen das Schreiben des Abstracts leichter wird
- Schreibe die Zusammenfassung/das Abstract zum Schluss. Es ist nämlich leichter, wenn die Arbeit schon fast fertig ist und Du zu jedem Teil der Arbeit schon etwas geschrieben hast.
- Die einzelnen Teile/Kapitel der Arbeit sollten jeweils in Kurzform im Abstract enthalten sein. Wenn die Zusammenfassung sehr kurz sein soll, vielleicht zu jedem Teil nur 1-3 Sätze.
- Wenn Du eine Zusammenfassung in 2 Sprachen (z. B. Deutsch und Englisch) schreiben musst, dann schreib zuerst in der Sprache, die Dir schwerer fällt, kürze und übersetze dann in die Sprache, die Dir leichter fällt.
Im Video gehe ich näher auf die 3 Tipps und die Umsetzung ein.
Brauchst Du Feedback zu Deiner Zusammenfassung oder Hilfe beim Kürzen? Ich unterstütze Dich dabei gerne.
Häufig gestellte Fragen zum Abstract
Schau zuerst, ob es eine Vorgabe Deiner Hochschule/des Lehrstuhls/der Betreuung gibt. Ansonsten sind 150-250 Wörter eine gute Richtschnur.
Meistens ja. Schau mal, ob es dazu eine Vorgabe von der Hochschule/vom Lehrstuhl/von der Betreuung gibt oder frage nach.
Im Abstract fasst Du Deine Arbeit kurz und knapp zusammen, damit Lesende sich ein Bild machen können, worum es geht und was die wichtigsten Ergebnisse sind.
Die Teile/Kapitel der Arbeit sollten sich (in Kurzform) im Abstract wiederspiegeln:
– Was hast Du in der Arbeit untersucht und warum ist das relevant?
– Was sind Deine Forschungsfragen, Annahmen oder Hypothesen?
– Wie hast Du die Fragestellung untersucht (Methodik)?
– Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
– Was bedeuten die Ergebnisse für Theorie und/oder Praxis?
In der Regel steht das Abstract zwischen Deckblatt und Inhaltsverzeichnis. Manchmal auch nach dem Inhaltsverzeichnis. Schau mal, ob es dazu eine Vorgabe von der Hochschule/vom Lehrstuhl/von der Betreuung gibt.